Links
Login für Redakteure
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften (IMMS)
Willkommen!
Unser 2016 gegründetes Institut besteht aus vier Abteilungen:
- Medien- und Kommunikationswissenschaft,
- Musikwissenschaft,
- Musikpädagogik
- Sprechwissenschaft und Phonetik.
Zusammen bilden wir einen interdisziplinären Arbeitszusammenhang, der im Zusammenspiel seiner Professuren deutschlandweit einmalig ist.
Geschäftsführende Direktorin
Frau Prof. Dr. Franziska Heller
Telefon: (0345) 55-23660
Telefax: (0345) 55-27058
E-Mail: franziska.heller@medienkomm.uni-halle.de
stellvertretender Geschäftsführer
Herr Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann
Telefon: (0345) 55-24550
Telefax: (0345) 55-27206
E-Mail: wolfgang.hirschmann@musikwiss.uni-halle.de
Ringvorlesung im WS 2023/24 - "Versteckte Botschaften"
In Zeiten von überbordenden Verschwörungstheorien wichtiger denn je: Die Ringvorlesung des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften lädt dazu ein, "Versteckte Botschaften" in der gesprochenen Sprache, in der Musik, im Film, in den Sozialen Medien und in der Werbung zu entdecken und zu entziffern. Damit werden in der einzigartigen interdisziplinären Zusammensetzung des IMMS multiperspektivisch verdeckte Strukturen von Gestaltungsweisen, Wahrnehmung und Kommunikation reflektiert und analysiert.

Termine und Themen der Ringvorlesung im WS2023/24
Institutsordnung IMMS
Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institutsordnung_IMMS-20216.pdf
(89,8 KB) vom 12.10.2023
weitere Aktivitäten und Projekte des IMMS
>RaveForest< Kooperationsprojekt der Medien- und Kommunikations- mit der Musikwissenschaft
In einem Master-Seminar, das Studierende der MuK und der Musikwissenschaft gemeinsam absolvierten, entstand ein aktualisiertes Remake eines Klassikers der experimentellen Musik: David Tudors ›Rainforest IV‹ wurde in dem Projekt mutwillig zum ›RaveForest‹ mutiert.
Die Studierenden entwickelten eine interaktive Klanginstallation, performten Konzerte zwischen experimenteller und elektronischer Tanzmusik, rahmten die Ausstellung in der halleschen Location ›Schwemme‹ mit erläuternden Texttafeln und feierten das Event mit einer Rave-Nacht mit vier regionalen DJs. Auch die dokumentierende Webseite www.raveforest.de und ein Insta-Kanal entstanden hier.
Das Vorgehen im Seminar beruht auf dem an der MuK in Halle praktizierten didaktischen Konzept der ›erfahrungspraktischen Zugänge‹. Durch Re-Enactments künstlerischer-medientechnischer Prozesse werden in einem praxisnahen Lernen Untersuchungsgegenstände besser verständlich und wissenschaftliche Fragestellungen können präziser verfolgt werden.
Helpdesk-Website für Ukrainische Studierende
unter folgendem Link sind Informationen zu finden:
https://ukrainianstudent.info/
ACHTUNG – liebe Studierende der Master-Studiengänge!
Sie können jederzeit ausgewählte Veranstaltungen unseres Instituts fächerübergreifend besuchen. Diese werden entweder für Ihr Studienprogramm anerkannt oder gesondert auf Ihrem Abschlusszeugnis ausgewiesen. Detailfragen beantwortet Ihre Fachstudienberatung. Bei Interesse schreiben Sie bitte die DozentInnen direkt per E-Mail an; die zusätzlichen Teilnahmeplätze sind limitiert.